Vor allem bei institutionellen Anlegern wie Banken, Investmentgesellschaften, Versicherern und ausländischen Staaten sind Hypothekenpfandbriefe beliebt, denn sie sind auch in turbulenten Zeiten vergleichsweise sicher und bringen feste Zinsen. Nutzen Sie auch als Privatperson die Vorteile dieser Art von Pfandbriefen.
Ihr Kapital ist durch Pfandrechte an Immobilien gesichert
Durch Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sammeln spezialisierte Banken Geld ein, um es in Form von Hypothekendarlehen an private und gewerbliche Bauherren weiter zu verleihen.
Ein Hypothekendarlehen berechtigt das Kreditinstitut, die finanzierte Immobilie notfalls versteigern zu lassen und sich aus dem Erlös schadlos zu halten, falls der Schuldner den Kredit nicht zurückzahlt. Als Käufer eines Hypothekenpfandbriefs finanzieren Sie aber nicht einzelne Gebäude, sondern den gesamten Kreditbestand der Hypothekenbank.
Ihr Hypothekenpfandbrief hat eine feste Laufzeit meist zwischen 3 und 7 Jahren. Am Ende der Laufzeit wird Ihnen der investierte Nennwert ausgezahlt, die Zinsen (“Kupon”) bekommen Sie jährlich zum vereinbarten Termin.
Feste Verzinsung und überschaubare Laufzeit
Bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien sind Pfandbriefbanken heute bereits Marktführer.
Hypothekenpfandbriefe haben eine Wertpapierkennnummer, sie sind fest verzinst und müssen immer durch Hypotheken in mindestens gleicher Höhe und Verzinsung besichert sein. Höchstens 60 Prozent des – vorsichtig ermittelten – Wertes der Immobilien darf durch Hypotheken finanziert sein.
Die Hypothekenschuldner müssen ihre Gebäude gegen Brand-, Sturm- und Wasserschäden versichern, damit sie ihre Hypothekendarlehen auch im Zerstörungsfall zurückzahlen können.
Über die Einhaltung solcher Auflagen wacht ein staatlich bestellter Treuhänder. Das engmaschige Sicherheitsnetz und die hohen Qualitätsstandards machen Hypothekenpfandbriefe heute zu den sichersten Geldanlagen überhaupt.
Hypothekenpfandbriefe sind durch Pfandrechte an den finanzierten Immobilien abgesichert. Sollte die Pfandbriefbank selbst zahlungsunfähig werden, fallen die finanzierten Immobilien nicht in deren Insolvenzmasse, sondern werden voll zugunsten der Pfandbriefeigentümer verwertet. Ein Totalverlust für Sie als Anleger ist also praktisch ausgeschlossen.
Kommentar abgeben